bg Kategorien

Hundesport - Dummysport

Ursprünglich stammt diese Form der Aktivität aus dem Jagdsport. Der ausgebildete Jagdhund bringt dem Jäger das erlegte Wild zurück. Inzwischen apportieren viele Familien- und Freizeithunde ohne jagdliche Hintergründe, hierfür werden verschiedene Dummies ausgelegt oder geworfen. Der Hund sucht nun den Dummy und bringt ihn seinem Halter zurück. Dafür bekommt er eine Belohnung.

Dummytraining ist eine artgerechte Beschäftigung für alle Hunde. Denn unsere Hunde sind nach wie vor Jäger. Das Aufspüren der Beute durch ihren einzigartigen Geruchssinn spricht die Urinstinkte unserer Hunde an. Auch das Zurückbringen und "teilen" der Beute mit den Familienmitgliedern liegt dem sozialen Partner Hund im Blut.

Ob Du nun mit Futterdummy, Standarddummy, Dummyball oder einem Felldummy arbeitest ist dabei egal, probiere einfach aus, worauf Dein Hund am meisten Spaß hat. Auch Größe und Gewicht des Dummies müssen zum Hund passen - während der Labrador vielleicht den 500 g Dummy am liebsten mag kommt der Chihuahua sicher mit einem 80 g Pocketdummy so richtig ins Fahrt. Und wenn Dein Hund am liebsten im Wasser ist, ist ein spezieller Wasserdummy eine gute Wahl.

Der Schwierigkeitsgrad der Suche und die Anzahl der Dummies können immer weiter gesteigert werden, so dass Dummytraining auch nach Jahren nicht langweilig wird. Unser Trainingstagebuch für die Dummyarbeit hilft Dir, die Fortschritte Deines Hundes im Blick zu haben.

Tolle Trainingsideen für unterwegs findest Du auch in den Dummy Trainingskarten von Hundetrainerin Gitte Kuther. Dummytraining ist eine artgerechte Möglichkeit, deinen Hund zu beschäftigen, die Vielfalt verschiedener Dummies macht diesen Sport tatsächlich für jeden Hund möglich.

Dummy-Trainingstipps

Tipp 1

Damit Dein Hund am Anfang nicht mit dem Dummy herumrennt, sondern gleich versteht, dass er es zu Dir bringen soll, kannst Du eine dünne Leine oder Schnur am Dummy befestigen. So kannst Du verhindern, dass Dein Hund mit dem Dummy wegrennt. Lass ihm aber Zeit zu überlegen, was er tun soll. Kommt er von selbst lobst Du ihn ganz besonders, kommt er am Anfang gar nicht zu Dir, kannst Du ihn mit der Schnur am Dummy zu Dir ziehen. Bekommt er immer eine tolle Belohnung und viel Lob, wenn er das Dummy direkt zu Dir bringt, kannst Du dann recht schnell auf die Schnur verzichten.

Tipp2

Um Deinem aufgeregten Hund das Warten beim Auswerfen zu erleichtern kannst Du ein Dummy werfen, dem Hund sagen er soll sitzen bleiben und das Dummy selbst holen. Ganz unregelmäßig darf Dein Hund dann im Training das Dummy holen, aber Du selbst gehst auch immer mal wieder und holst es. So lernt Dein Hund auf Dein Signal zu warten und nicht einfach loszustürmen.

Tipp 3

Für das spontane Dummytraining unterwegs beim Spaziergang haben sich Pocketdummies bewährt. Sie wiegen nur 80 oder 150 g, sind klein und passen in jede Jackentasche. Sie sind auch besonders praktisch, wenn Du viele Dummies als Verleitung und zum Einweisen auslegen möchtest. Aber auch für Welpen zum antrainieren und kleine Hunde sind Pocketdummies ideal.

Tipp 4

Eine Übung im Dummysport ist das Markieren. Hierbei wirf ein Helfer den Dummy und Dein Hund soll sich die Stelle merken ("markieren"), an der sein Dummy gelandet ist. Damit Dein Hund die Flugbahn gut verfolgen kann haben sich hier Marking Dummies bewährt: Sie sind zweifarbig und heben sich dadurch immer gut vom Hintergrund ab, egal ob vor hellem Himmel oder dunklem Wald. Am Anfang übt man das Markieren natürlich auf kurze Entfernung. Hat Dein Hund verstanden, dass er die Flugbahn des Dummies genau beobachten muss, kann die Distanz nach und nach gesteigert werden.

Tipp 5

Es muss Spaß machen! Besonders am Anfang ist es wichtig, den Hund nicht durch übermäßige Gehoramsübungen und perfekte Abgabe des Dummys in seiner Motivation zu bremsen. Natürlich soll der Hund lernen, auf ein Kommando zu warten und den Dummy in Deine Hand zu legen. Aber alles in Maßen. Lass Deinen jungen Hund einfach mal ausgiebig suchen, auch wenn die Abgabe des Dummys noch nicht richtig funktioniert. Und wenn er beim Markieren gleich losrennt - das passiert im Übereifer. Dann hälst Du ihn das nächste Mal einfach kurz fest.

Für wen ist Dummysport geeignet?
Apportierfreudige und jagdlich interessierte Hunde werden an dieser kostengünstigen Sportart gefallen finden. Das schöne am Dummytraining: Man kann nahezu überall und jederzeit trainieren und aus einem großen Angebot verschiedener Dummies wählen.

Produktempfehlungen