Fellpflege, Erste Hilfe & Ungezieferschutz
Kaufberatung: Worauf muss man bei der Hundepflege achten?
Mit der Anschaffung eines Hundes treten viele Fragen auf. Unter anderem kommt man irgendwann auch zu der Frage, wie pflege ich eigentlich meinen Hund? Und welche Pflegeartikel sind nötig und worauf kann ich verzichten? Ein wichtiger Faktor ist natürlich die Rasse, beziehungsweise die Fellbeschaffenheit des Hundes. Spätestens jetzt macht man sich Gedanken über das richtige Shampoo, einen Kamm und eine Bürste. Hundepflege besteht aber nicht nur aus täglichem Bürsten oder Kämmen, zur Pflege gehören noch ein paar andere wichtige Dinge.
Hundepflege, ein erster Überblick
Egal welcher Rasse der Hund angehört und egal ob er ein Langhaarhund oder ein Kurzhaarträger ist, die folgenden Produkte gehören in die Grundausstattung der richtigen Hundepflege:
Hundeshampoo oder Hundeseife falls Dein Hund mal wieder eine andere Duftmake bevorzugt ;)
Augenpflegeprodukte für Tränenspuren,Staub oder Schmutzpartikel in den Augenwinkeln
Ohrenreiniger zum Säubern des äußeren Gehörganges und der Ohrenmuschel
Zahnpflegeprodukte für schöne Zähne und gesundes Zahnfleisch
Pfotenpflegeprodukte von den Krallen bis zu den Ballen gut gepflegt
Hundekamm, Hundebürste und Co
Ungezieferschutz gegen Zecken, Milben und Flöhe
Das richtige Hundeshampoo
Abgestimmt auf die Fellbeschaffenheit und die Länge der Haare, bietet der Handel sehr viel Auswahl an Hundeshampoos und Seifen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Shampoo mild und frei von allergieauslösenden Stoffen ist. Auch übermässiger Duft wird vom Hund eher als lästig empfunden, Hundenasen sind deutlich sensibler als die der Menschen. Hat der Hund bereits Allergien, ist es umso wichtiger, die empfindliche Haut nicht noch weiter zu reizen. K9 Pflegeprodukte sind besonders mild und hautverträglich. Inhaltsstoffe wie Aloe Vera und D-Panthenol sind äußerst schonend und wirken beruhigend auf die empfindliche Haut. Aloe Vera ist antibakteriell, entzündungshemmend und wirkt Hautrötungen, Juckreiz und trockener Haut entgegen. D-Panthenol ist feuchtigkeitsausgleichend und wirkt gegen Schuppenbildung, sprödes Fell, Haarausfall, Ekzeme und Juckreiz. Das Shampoo der K9 Pflegeserie ist sowohl für Langhaarhunde, wie auch für den Kurzhaarhund sehr gut geeignet und zudem sehr ergiebig, denn das Shampoo-Konzentrat kann bis zu einem Verhältnis von 1:20 verdünnt werden.
Das richtige Produkt für die Augenpflege beim Hund
Einige Hunde besitzen eine vermehrte Produktion von Tränenflüssigkeit, andere hingegen haben damit eher weniger Probleme. Die vermehrte Tränenproduktion verursacht einen erhöhten Tränenfluss. Besonders bei Hunden mit heller Fellfarbe sind die Tränenspuren deutlich sichtbar. Die Tränenflüssigkeit an sich ist klar, jedoch oxidiert sie mit der Luft und führt zu einer rötlich sichtbaren Fellverfärbung. Anibio hat ein Augenpflegeprodukt entwickelt, mit der die Tränenspur bei regelmäßiger Anwendung deutlich abnimmt. Inhaltsstoffe wie Euphrasia auch bekannt unter Augentrost, sowie Hamamelis helfen bei Augenreizungen und beugen Entzündungen vor. Ein Wattepad, getränkt mit ein wenig Anibio-Augenpflege, entfernt schonend Staubpartikel und Schmutz aus den Augenwinkeln und hilft so, durch regelmäßige Anwendung, die Tränenspur zu mildern. Euphrasia wirkt entzündungshemmend und reduziert übermäßige Tränenproduktion. Ein Kontakt der Augen mit dieser milden Reinigungslösung führt zu keinerlei Nebenwirkungen oder Reizungen der empfindlichen Augenpartie.
Der richtige Ohrenreiniger für Hunde
Ähnlich wie bei der Augenproblematik haben manche Hunde Probleme mit den Ohren. Hierzu zählen vor allem die Hunderassen oder Mischlinge mit hängenden Ohren. Schlappohren verhindern, anders als bei Hunden mit Stehohren, die regelmäßige Belüftung der Ohrmuscheln. Durch die geringe Luftzufuhr kann sich Ohrenschmalz bilden, der schließlich zu einer Ohrenentzündung führen kann.
Einige Hersteller haben deshalb einen milden Ohrenreiniger entwickelt. Inhaltsstoffe wie Lavendel und Teebaumöl werden, gemischt mit destiliertem Wasser in die Ohrmuschel getropft. Das Eintropfen von Flüssigkeit in den Gehörgang löst beim Hund einen Schüttelreflex aus. Durch das Schütteln wird loser Ohrenschmalz aus dem Gehörgang geschüttelt und gelangt in den äußeren Gehörgang, wo er leicht mit einem Wattepad (bitte kein Ohrenstäbchen benutzen, um das Hundeohr nicht zu verletzen) entfernt werden kann. Die Ohrmuschel kann so ebenfalls schonend und leicht gesäubert werden. Teebaumöl wirkt, genauso wie Lavendelöl, entzündungshemmend. Beide Öle besitzen einen angenehmen Eigengeruch und eventuell entstandener Ohrengeruch wird schnell beseitigt.
Die richtige Zahnpflege
Gerade die Zahnpflege beim Hund nimmt heute einen großen Stellenwert ein. Entsprechend viele Produkte werden angeboten, denn Zahnstein und Zahnfleischentzündungen müssen nicht sein. Zur Zahnpflege beim Hund gehört heute, ähnlich wie beim Menschen, eine Zahnbürste oder ein Fingerling, sowie speziell für den Hund hergestellte Zahncremes. Als sehr hilfreich haben sich Zahnstein Pulver erwiesen, die zusammen mit dem Futter verabreicht werden. Durch die spezielle Zusammensetzung dieser Produkte wird der Zahnstein schonend aufgeweicht und lässt sich schließlich einfach mit Zahnbürste oder Fingerling abtragen. Zur richtigen Zahnpflege gehört aber auch das Kauen von Produkten, wie beispielsweise Rinder- oder Büffelhaut. Je härter die Konsistenz der Kauartikel, umso länger ist der Hund damit beschäftigt. Durch das Kauen wird der zuvor aufgeweichte Zahnstein vom Hund selbst abgetragen. Diese natürliche Zahnpflege ist eine angenehme und sinnvolle Beschäftigung für den Hund und erleichtert dem Halter die Vorsorge und auch eine eventuell nötige Behandlung.
Die richtige Pfotenpflege
Pfotenpflege richtet sich individuell zum einem nach der Jahreszeit und zum anderen nach der Fellbeschaffenheit. Gerade in den warmen Sommermonaten sollte das Fell zwischen den Ballen kurz gehalten werden. Hunde schwitzen hauptsächlich über die Pfoten, lange Haare verhindern diese Möglichkeit. Eine Pfotenschere mit abgerundeten Enden verhindert ein Verletzen während des Schneidens. In den Wintermonaten bilden sich im Fell zwischen den Pfoten kleine Eisklümpchen, die beim Laufen sehr schmerzhaft sein können. Aber auch die Ballen selbst brauchen regelmäßige Pflege. Spezieller Pfotenbalsam, hilft bei rauhen und rissigen Ballen. Besonders im Winter ist auch ein Pfotenspray sehr hilfreich. Die Ballen werden durch das Spray mit einem Schutzfilm geschützt und Salz und Kälte kann die empfindlichen Ballen nicht reizen. Inhaltsstoffe wie Calendula schützen die empfindliche Haut und die Ballen bleiben weich und geschmeidig.
Die richtige Fellpflege
Bei der richtigen Fellpflege kommt es darauf an, ob der Hund Langhaar- oder Kurzhaarträger ist. Ein Langhaarhund braucht andere Kämme und Bürsten, als ein Kurzhaarhund. Bei langem Haar wird darauf geachtet, dass das Fell leicht kämmbar ist. Außerdem muss es nicht unnötig ziepen, denn das ist schmerzhaft für den Hund und erschwert die Arbeit für den Halter. Beginnen kann man die Fellpflege mit einem groben Kamm oder einer groben Bürste mit abgerundeten Enden. Das verhindert Verletzungen oder Kratzen auf der empfindlichen Haut. Ein Fellspray, speziell für die bessere Kämmbarkeit des Felles erleichtert die Arbeit und hilft Filz zu verhindern. Ist das Fell grob vorgekämmt, nimmt man ein feinerer Kamm oder eine feinere Bürste benutzt werden, um das Fell komplett aus zu kämmen. Dadurch bleibt das Haar weich und Filzknoten können erst gar nicht entstehen.
Auch ein Kurzhaarhund muß regelmäßig gekämmt oder gebürstet werden. Kurzes Fell kann mit der richtigen Pflege wunderbar glänzen. Eine schöne Gelegenheit ist es auch, den Hund während der Fellpflege zu massieren. Der Wellness Rubber Smile ist ein Massagestriegel, speziell für Kurzhaarhunde. Die weichen Noppen verleihen dem Fell einen seidigen Glanz. Der Hund kann während der Fellpflege entspannen und die Massage fördert die Durchblutung.
Einige Hunderassen benötigen regelmäßiges Trimmen oder Striegeln. Auch hier verfügen wir über eine breite Palette von Produkten. Man achtet darauf, dass der Hund bei der Pflege nicht verletzt wird. Gerade Trimmen und Striegeln ist nicht immer einfach, aber nach der richtigen Anleitung ist auch diese Art der Pflege leicht zu Hause zu praktizieren.
Schutz gegen Ungeziefer
Nahezu jeder Halter kennt sie und keiner kann sie sonderlich leiden. Zecken und Flöhe gehören aber leider manchmal zu einem Hundeleben dazu. Mit der richtigen Vorsorge muß es aber gar nicht soweit kommen. Spezielle Spot-On-Präparate dienen der Abwehr von Zecken, Milben oder Flöhen. Präparate wie Melaflon bieten eine Alternative zu den chemischen Mitteln, da sie aus natürlichen Bestandteilen hergestellt wurden. Manchmal reicht die pflanzliche Vorsorge und kann der chemischen vorgezogen werden.
Alleine oder zusätzlich zu den Spot-On-Produkten kann auch ein Insektenabwehrspray speziell für den Hund genutzt werden. Durch einfaches Aufsprühen auf das Fell erreicht man, in Kombination mit speziellen Duftstoffen, eine abweisende und abschreckende Wirkung auf die lästigen Plagegeister.
Gerade von Frühling bis Herbst ist die Zecke das bekannteste Mitbringsel von einem Aufenthalt im Freien. Durch die tägliche Fellpflege wird der Halter leider hier und da immer mal wieder fündig. Jetzt heißt es handeln, denn je eher der Blutsauger entfernt wird, umso weniger Risiken entstehen für die Gesundheit unseres Hundes. Spezielle Zeckenzangen oder der Tick Tornado Zeckenzange erleichtern die Entfernung dieser unangenehmen Mitbewohner.
Hundepflege ist eigentlich ganz leicht
Unabhängig von der Rasse, jeder Hund braucht ein wenig Pflege. Während der eine Hund getrimmt werden muß, benötigt der andere vielleicht einen speziellen Kamm oder ein spezielleres Shampoo. Hundepflege gehört zum Alltag eines Hundehalters. Aber Hundepflege muß nicht kompliziert sein. Mit den Richtigen Produkten und Utensilien ist die Pflege tägliche Routine, die sowohl dem Hund, wie auch dem Halter Spass machen kann. Die Bindung wird gestärkt, der Halter verbringt intensive Zeit mit seinem Hund und der Vierbeiner genießt die tägliche Pflege und entspannt dabei.
Investitionen in gute Produkte und richtige Fellpflegeartikel sind hierbei von Vorteil denn sie halten länger und sind stabiler. Ein gut gepflegter Hund, mit glänzendem Fell, ist nicht nur optisch toll anzusehen, sondern die Pflege fördert vor allem die Gesundheit von Haut und Fell.
Weiterlesen