bg Kategorien

Zecken - Jeder kennt sie - Keiner mag sie

Amigard Anti-Zeckenmittel<br>

Die wohl bekannteste Zeckenart in Europa ist die Schildzecke, hierunter fallen u.a. der "gemeine Holzbock“, die "Auwaldzecke" und die "braune Hundezecke". Mittlerweile sind durch Urlaube und Tierwanderungen zahlreiche Zeckenarten aus den Mittelmeerländern auch in Deutschland angekommen und haben leider weitere Krankheitserreger mitgebracht.

Zecken leben vom Blut warmblütiger Tiere und sie befallen mit Vorliebe unsere Vierbeiner. Das ist nicht nur lästig, Zecken übertragen verschiedene schwere Krankheiten wie Borreliose, Anaplasmose, Babesiose und Ehrlichiose sowie die canine Hepazoonose.

Waren früher Zecken nur in den Sommermonaten aktiv, müssen wir uns mittlerweile das ganze Jahr mit den kleinen Plagegeistern abfinden. Die Klimaerwärmung lässt zudem Arten, die ursprünglich nur im Mittelmeerraum heimisch waren, immer weiter nördlich wandern und hier überleben.

Da Hundezecken keinen oder nur einen unterentwickelten Gesichtssinn haben, lässt sich ein Befall unter anderem durch Störung der Witterung von Körpergeruch verhindern. Um einem Zeckenbefall vorzubeugen gibt es einige Möglichkeiten:

Wie wirken Spot-On Produkte gegen Zecken beim Hund?

Chemische Spot-On Produkte bekommt man vor allem beim Tierarzt oder in der Apotheke. Spot-On Produkte werden auf die Nacken- und Rückenpartie des Hundes aufgetragen. Nach Einwirkung der Lösung in den oberflächlichen Hautschichten erfolgt die Speicherung in den Talgdrüsen. Ausgehend von den Drüsen wird der Wirkstoff fortwährend mit dem Talg freigesetzt und führt zu einer Benetzung von Haut und Haarkleid mit entsprechend lang anhaltender Wirkung.

Zecken im Haarkleid behandelter Tiere nehmen den Wirkstoff über ihre Körperoberfläche auf. Die gezielte Wirkung im Nervensystem der Parasiten führt durch Übererregung zum Tod der unerwünschten Untermieter. Das gleiche Verfahren gilt auch für die Behandlung von Flöhen.

Viele Halter wünschen sich jedoch eine Behandlung ohne Chemie. Darauf hat sich der Markt eingestellt und verfügt mittlerweile über eine Vielzahl von wirksamen Produkten. Zum Beispiel ist das Anibio Melaflon Spot on frei von eventuellen Nebenwirkungen.

Welche natürlichen Mittel helfen gegen Zecken beim Hund?

Es gibt eine ganze Reihe pflanzlicher Produkte, die bei regelmäßiger Anwendung ganz gut verhindern, dass unser Hund ständig von Zecken befallen wird. Es gibt Mittel zum einreiben, als Futterzusatz oder auch zum umhängen in Form von Halsbändern oder als Halsband-Anhänger. Ebenso wie bei chemischen Anti-Zecken-Mitteln hilft auch hier nicht jedes Mittel um jeden Hund dauerhaft vor einem Zeckenbiss zu bewahren, jedoch sind natürlich Anwendungen völlig unbedenklich für die Gesundheit des Hundes.

Biologische Spot on Produkte

Margosa-Extrakt (aus dem Samen des Neembaum gewonnen) sowie Decansäure (einer gesättigten Fettsäure die im Kokosöl vorkommt) übernehmen hier die Wirkungsweise des chemischen Spot On Produktes. Die Anwendungsweise ist bei der biologischen und der chemischen Vorbeugung gleich.

Biologische Spot-On Produkte bewirken durch Decansäure das Austrocknen des Parasiten und zerstören den Chitinpanzer des unliebsamen Mitbewohners. Saug- und Atmungsorgane werden verstopft, sodass eine Sauerstoff- und Nahrungsaufnahme des Parasiten unterbunden wird. Margosa-Extrakt überdeckt den Eigengeruch des Hundes.

Kokosöl

Viele Hundhalter schwören darauf, den Hund vor dem Spaziergang vor allem an den Beinen mit etwas Koksöl einzureiben. Der Geruch schreckt die Zecken oftmals ab, es sich im Fell des Hundes gemütlich zu machen. Bei Hunden, die im Gras stöbern, empfiehlt es sich, auch den Hals- und Brustbereich mit Kokosöl einzureiben. Man nimmt dafür nur wenig Kokosöl und massiert es ins Fell - was gleichzeitig auch eine Wellnesskur für das Haarkleid deines Hundes ist.

Futterzusätze

Kokoschips und Kokosöl wird eine ungezieferabweisende Wirkung durch Regulation des Säure-Basen-Haushalt der Haut nachgesagt. Ein Futterzusatz macht sich diese Wirkungsweise zunutze und reguliert den Säure-Basen-Haushalt der Haut und letzendlich auch des Felles. Hautgesundheitliche und fellpflegende Zusatzstoffe werden einfach über die tägliche Futterration gegeben und sorgen so nach mehrtägiger Gabe für Schutz gegen Zecken.

Tic-Clip

Was sich zunächst eigenartig liest erklärt sich nach genauer Betrachtung wie folgt: Der Tic-Clip Anhänger enthält eine spezielle, energetisch aktivierte Schicht mit hohem Abstrahlungspotential und verfügt über eine hohe Speicherkapazität (bis zu 2 Jahren). Im Umfeld des Anhängers, und somit in der Umgebung des Tieres (unabhängig von dessen Größe und Fellart), entsteht dann ein besonderes Schwingungsfeld, welches nun Hunde und Katzen vor Zecken und Flöhen schützt.

Bernsteinkette

Bernstein Hundehalsband<br>
Bernsteinketten gibt es in vielen Größen

Bernstein ist einer der ältesten Heilsteine überhaupt. Er ist kein reiner Stein, sondern vielmehr ein fossiles, gehärtetes Harz. Die in dem gehärteten Harz vorhandenen ätherischen Öle werden durch das Tragen der Bernsteinkette und die damit verbundene Reibung am Fell des Hundes freigesetzt und reduzieren so den Befall mit Ungeziefer.

EM-Perlen und Zirbenholz

Das HundeNerd® GuteVibes EM-Kettchen mit Zirbenholzperlen bietet deinem Hund eine Kombination aus 2 natürlichen Bestandteilen, die helfen Zecken fernzuhalten und zusätzlich die Gesundheit deines Hundes stärken können. Die Emiko EM-Pipes enthalten effektive, positive Mikroorganismen, die in einer aufwändigen Herstellung in die Pipes eingebrannt werden. Diese positiven Mikroorganismen (Bakterien) beeinflussen das Hautbild deines Hundes positiv und helfen die natürliche Abwehrfunktion der Haut zu unterstützen.

Nach einer Studie des Joanneum Research in Graz wirkt Zirbenholz positiv auf die Regeneration auch der Haut deines Hundes. Schnelle Regeneration bewirkt den zügigen Aufbau eines gesunden Hautmilleus und stärkt somit die natürliche Abwehr gegen Zecken.
Zudem wirkt das in den Zirbenholzperlen enthaltene ätherische Öl stimmungserhellend und stärkend.

Was tun bei Zeckenbefall?

Ein Zeckenbiss lässt sich trotz aller getroffenen Vorsorgemaßnahmen manchmal nicht verhindern. Dann muss man dem Parasiten mit geeigneten Hilfsmitteln zu Leibe rücken. Hierzu eignen sich sowohl spezielle Zangen wie der Tick Away Zeckenzieher, normale Zeckenzangen oder professionelle Werkzeuge wie die spezielle Mars Zeckenpinzette.

Anschließend kannst Du die Wunde mit Anibio Skin-aid behandeln um zu verhindern, dass sich der Zeckenbiss entzündet. Wird die Stelle trotzdem rot und warm solltest Du einen Tierarzt aufsuchen.

Anibio Skin-aid<br>

Auch Zeckenbisse des Halters müssen ärztlich versorgt werden, denn auch der Mensch kann durch den Biss einer Zecke erkranken. Die oben erwähnten Erreger sind auch auf Menschen übertragbar und können langfristige, schwere Erkrankungen nach sich ziehen.

Die Vielzahl an erhältlichen Produkten gegen Zecken macht es oft nicht einfach sich für das richtige Mittel zu entscheiden. Jeder unserer Hunde ist ein Individuum und nicht jedes Mittel eignet sich für jeden Hund.

Tausche Erfahrungen mit befreundeten Hundehalten aus, lass dich professionell beraten und finde so den möglichst optimalen Schutz vor den lästigen Plagegeistern.

Hier direkt weiterlesen...
Hundewissen Zecken richtig entfernen
Produktempfehlungen